Die erste Anlaufstelle des Patienten bei gesundheitlichen Problemen oder Fragen ist beim Hausarzt. Die wichtigste Voraussetzung zwischen einen Patienten und seinem Hausarzt ist ein sehr gutes Vertrauensverhältnis. Ohne das ist eine optimale Patientenversorgung nicht möglich.

Der Hausarzt übernimmt dann die Schnittstellenfunktion, wenn die Erkrankung es erforderlich macht, einen Facharzt aufzusuchen und den eventuell entstandenen Befund einzusammeln. Idealerweise kennt der Hausarzt auch die Vorgeschichte seines Patienten, sodass er am Ende ein vollständiges Bild seines Patienten hat und ihn somit optimal behandeln kann.

Die Hausärztliche Versorgung bedeutet, dass wir – das Praxisteam – für den Patienten da sind. Die Hausarztmedizin behandelt nicht nur eine einzelne Krankheit, sondern betrachtet den Patienten auch in seinem sozialen Umfeld und ist somit in der Lage, individuelle Faktoren und Wünsche zu berücksichtigen.

Diagnostische Leistungen
  • Ruhe-EKG
  • Langzeit-EKG
  • Dopplerdruckmessung
  • ABI Index Messung
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Lungenfunktion
  • Sonographische Untersuchungen
    • Bauchorgane (Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, etc.)
    • Harnableitenden Organe (Niere, Harnleiter, Harnblase)
    • Schilddrüse
    • Halsschlagadern (z.B. zur Schlaganfall-Risikobeurteilung)
    • Rippenfell und der Lungen (Rippenfellentzündung, Lungenembolie)
    • Lymphknoten und der Weichteile (Muskelfaserriss, Abszess )
    • Farbcodierte Duplexsonographie der Beinvenen
    • Ultraschall des Herzens (Echokardiographie)
  • Präoperative Diagnostik
  • Labordiagnostik

Ein Teil dieser Untersuchungen zählt nicht zu den Kassenleistungen und wird als sog. Igel-Leistung angeboten.

Präventive Maßnahmen
  • Gesundheitsuntersuchung (Kassenleistung ab 35 alle 3 Jahre)
  • Hautkrebsscreening (Kassenleistung ab 35 alle 2 Jahre)
  • Impfungen nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission
  • Krebsvorsorgeuntersuchung für den Mann ab 45 Jahre
  • Sonographische Untersuchung der Bauchaorta
  • Diseasemanagement Programme (DMPs):
    • KHK
    • COPD und Asthma
    • Diabetes Mellitus Typ II
  • Reisemedizinische Beratung
Therapeutische Leistungen
  • Ohrspülung
  • Infusionen
  • Wundversorgung und Verbände
  • Allergie Desensibilisierung
Hausbesuche

Hausbesuche werden durch unsere Ärzte durchgeführt. Können Sie krankheitsbedingt nicht in die Praxis kommen, melden Sie sich bitte vormittags bis 11:00 Uhr telefonisch in der Praxis und wir entscheiden gemeinsam. Ist ein Hausbesuch medizinisch indiziert, wird er auch durchgeführt!

Bei akut auftretenden Erkrankungen werden die Hausbesuche so schnell wie medizinisch notwendig durchgeführt, in Notfällen wird auch durch uns der Notarzt informiert.

Bedenken Sie jedoch, dass es oft sinnvoller sein kann auf die vielfältigen diagnostischen Möglichkeiten in unserer Praxis zurückzugreifen.

In akuten lebensbedrohlichen Notfällen verständigen Sie bitte die Rettungsleitstelle und den Notarzt unter der Telefonnummer 112.